Trends – EU Action Plan – Theorie und Praxis

Mit dem einheitlichen EU-Klassifikationssystem (Taxonomie) legt die EU das Fundament, um die Nachhaltigkeit von unterschiedlichen wirtschaftlichen Aktivitäten zu bewerten. Das soll zu verbesserter Transparenz und zur Bekämpfung von «Greenwashing» führen. Aber viele Fragen bleiben offen.

Sind in der Praxis auch die entsprechenden Grundlagen geschaffen?
Welche neuen Regelungen bringt der EU Action Plan mit sich?
Welche praktischen Auswirkungen werden uns beschäftigen?

Gleich fünf namhafte Referenten aus verschiedenen Unternehmen, der Aufsicht und der hessischen Landesregierung haben den Bogen von der Theorie zur Praxis geschlagen. Sie haben Klarheit zu den wichtigsten Aspekten des EU Action Plans und der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Finanzen (SFDR) geschaffen, gaben einen Einblick in aktuelle regulatorische Entwicklungen und einen Ausblick auf die Maßnahmen, die Investoren in den kommenden Jahren im Blick auf eine nachhaltigere Ökonomie unterstützen sollen. Mehr Informationen hier.

Informationen und Programm

Datum
Mittwoch, 25. November  2020

15:00Uhr (Beginn)

Teilnahme
Auf Einladung

 

Konferenzsprache
Deutsch/Englisch

Veranstaltungsort
Videokonferenz

 
 
 

Sprecher

Bredt, Dr. Stephan
Abteilungsleiter Wirtschaftsordnung, Finanzdienstleistungen, Börsen – Landesregierung Hessen

Garz, Dr. Hendrik
Executive Director – Sustainalytics
 
Oberndorfer, Dr. Martha
ESMA Securities Markets Stakeholders Group
 
Pontzen, Dr. Hendrik
Abteilungsleiter ESG im Portfoliomanagement – Union Investment
 
Thiel, Jochen
Morningstar Country Head Deutschland/Österreich
 
Walter, Hans-Jürgen
Global Leader Sustainable Finance – Deloitte Deutschland

Jetzt kein Event mehr verpassen!